Sie benötigen Unterstützung?
Wir bieten Ihnen umfassende technische Unterstützung
bei der Auswahl der richtigen Halterelemente.
Allgemeine Anforderungen an die Befestigung von Löschwasserleitungen
Löschwasserleitungen und deren Zuleitungen müssen gemäß DIN 14462:2023-07 unter Beachtung der zu erwartenden Einsatzdauer befestigt sein. Dadurch werden grundsätzliche Anforderungen an das Befestigungssystem gestellt.
Dieses muss
- auch bei unmittelbarer Beflammung über die Betriebszeit ausreichend lange standsicher sein
- den zu erwartenden statischen und dynamischen Kräften standhalten
- so ausgeführt sein, dass das Versagen einer einzelnen Halterung nicht zum Systemversagen führen kann.
Alle weiteren Informationen zu den allgemeinen Anforderungen an die Befestigung von Leitungsanlagen finden Sie hier:
Komplexe
Projektanforderungen?
Ja, ich wünsche Hilfe bei Auswahl & Auslegung der Halterelemente
Formular ausfüllen und technische Unterstützung erhalten.
Befestigungsvarianten
Die in dieser Rubrik aufgelisteten Befestigungsvarianten beziehen sich auf die Installation von nicht ummantelten beziehungsweise nicht baulich qualifiziert-abgetrennten Halterelementen und Rohrleitungen (Löschwasserleitungen „nass“ und „nass | trocken“) in einem brandlastfreien und/oder durch eine selbsttätige Feuerlöschanlage geschützten Installationsraum (weitere Informationen zu den Anforderungen bezüglich Installationsraum finden Sie hier).
Beachten Sie bitte auch die besonderen Anforderungen an die Löschwasserleitungen „trocken“.
Befestigungsvariante Typ 1: Decke
Einzelbefestigung an Decke (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Decke (Stahlbeton)
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Befestigungsvariante Typ 2: Trapezblech
Einzelbefestigung an Trapezblech (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Trapezblech
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Befestigungsvariante Typ 3: Wand
Einzelbefestigung mit Wandkonsole (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Wand (Stahlbeton)
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Befestigungsvarianten: Stahlträger
Befestigungsvariante Typ 4: Stahlträger
Trägerklammer Modell C – (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Stahlträger Flanschdicke ≤ 20 mm bzw. ≤ 28 mm
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Befestigungsvariante Typ 5a: Stahlträger
Rundstahl-Bügelträgerklammer – (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Stahlträger Flanschstärke ≤ 17,5 mm, Flanschbreite ≥ 100 mm
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Befestigungsvariante Typ 5b: Stahlträger
Trägerklammer „Schwerlast“ – (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Stahlträger Flanschstärke ≤ 35 mm, Flanschbreite ≥ 100 mm
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Befestigungsvariante Typ 5c: Stahlträger
Trägerklammer „Schwerlast“ – Doppelschienen – (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Stahlträger Flanschstärke ≤ 35 mm, Flanschbreite ≥ 100 mm
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Befestigungsvariante Typ 6: Festpunkt
Fixpunkt mit FPC-Konsole – (Rohrleitung und Befestigung unbekleidet)
Rohrleitungsbefestigung für Löschwasserleitungen gemäß DIN 14462:2023-07
Befestigungsuntergrund: Wand oder Decke (Stahlbeton)
Bemessungsgrundlage: Rohr als statische Belastung, Stahlrohr, C-Stahl-, CU- oder VA-Rohr DN 50 bis DN 100
Weiterführende Informationen wie maximal mögliche Befestigungsabstände, alternative Dübel oder Rohrschellen finden Sie hier:
Befestigungsbeispiel
Legende
Anforderungen an das Befestigungssystem in Abhängigkeit vom Installationsraum
Halterelement und Rohrleitung nicht ummantelt bzw. nicht baulich qualifiziert abgetrennt
Installationsraum brandlastfrei und/oder durch selbsttätige FLA geschützt:
- Bemessung der Halterelemente statisch kalt
- Das Befestigungssystem muss den statischen und zu erwartenden dynamischen Kräften standhalten
Installationsraum brandlasthaltig und nicht durch eine andere selbsttätige FLA geschützt
- Heißbemessung der Halterelemente entsprechend den Grundsätzen der DIN 4102-4 erforderlich
- Weitere Anforderungen an die Halterelemente, u. a. Spannungsregeln, Rohrschellen ohne elastische Zwischeneinlagen, sind zu beachten! (weitere Informationen finden Sie hier)
- Anker nach ETAG (Leitlinien für die europäische technische Zulassung/ European Technical Approval Guideline) Option 1 bzw. mindestens Mehrfachbefestigung gem. ETAG 001 Teil 6
Halterelement nicht ummantelt/Löschwasserleitung ummantelt
Installationsraum brandlasthaltig und nicht durch eine andere selbsttätige FLA geschützt
- Bemessung Rohrschelle statisch, warm (200 °C fy = 0,807 (DIN EN1993-1-2:2010-12 Tabelle 3.1))
- Bemessung Gewindestab nach max. Spannungen (siehe Tabelle auf unserer Technischen Informationsseite) sowie DIN14462:2023-07, Tabelle 3
- Dicke der Ummantelung nach U/A-Wert bzw. Verwendbarkeitsnachweis des Herstellers der Bekleidung
- Bemessung Anker heiß (siehe entsprechende ETA des Dübels, „Einwirkung unter Brandbeanspruchung F30/60/90/120)
- Anker nach ETAG Option 1 bzw. mindestens Mehrfachbefestigung gem. ETAG 001 Teil 6
Halterelement und Löschwasserleitung ummantelt
Installationsraum brandlasthaltig und nicht durch eine andere selbsttätige FLA geschützt
- Bemessung Rohrschelle und Gewindestab statisch, warm (200 °C fy = 0,807 (DIN EN1993-1-2:2010-12 Tabelle 3.1))
- Dicke der Ummantelung nach U/A-Wert bzw. ≤ Verwendbarkeitsnachweis des Herstellers der Bekleidung
- Bemessung Anker heiß (siehe entsprechende ETA des Dübels, „Einwirkung unter Brandbeanspruchung F30/60/90/120)
- Anker nach ETAG Option 1 bzw. mindestens Mehrfachbefestigung gem. ETAG 001 Teil 6
Hinweis:
Bitte kontaktieren Sie uns, sollte eine Heißbemessung, Bemessungen von Haltekomponenten statisch warm, etc. erforderlich sein (z. B. wenn baulich qualifizierte Abtrennung oder Ummantelung der Löschwasserleitung inkl. Befestigung nicht möglich sind).